Im Fokus des Dienstleistungsangebots steht die Wertschöpfung beim Kunden durch die Beauftragung einer Beratungsunterstützung. Dabei geht es im Wesentlichen um die Entwicklung und Umsetzung zielgerichteter Strategien zur nachhaltigen Steigerung der Leistungsfähigkeit und somit zur Wertsteigerung Ihrer Organisation.
Dies wird durch einen “Projektleitungsansatz“ im Rahmen unserer Beratung erreicht. Dabei kommt dem Berater die Rolle des Projektleiters zu, der ein Team aus Kundenmitarbeitern (ggf. ergänzt mit weiteren Beratern) steuert und inhaltlich anleitet.
Wesentlicher Nutzen ist dabei für Sie, neben der Steigerung der Leistungsfähigkeit Ihrer Organisation, zum einen die Geschwindigkeit mit der entsprechende Strategien entwickelt werden können und zum anderen die Nachhaltigkeit des Erfolges einer Implementierung. Durch die Beauftragung externer Berater wird im Allgemeinen die Geschwindigkeit der Konzeptentwicklung erhöht (im Vergleich zur Konzeptentwicklung nur mit eigenen Ressourcen). Zur Steigerung der Akzeptanz und damit auch der Nachhaltigkeit ist in allen Projekten eine sehr enge Zusammenarbeit mit Schlüsselpersonen unserer Auftraggeber vorgesehen.
Ein Differenzierungsmerkmal ist in diesem Zusammenhang die vergleichsweise günstige Projektdurchführung bei sehr hohem Beratungsniveau, wodurch ein früherer ROI realisierbar ist. Günstig deshalb, da bei der Beauftragung anderer, großer Beratungsgesellschaften meist größere Teams mit teilweise sehr jungen und unerfahrenen Beratern beim Kunden die Projekte mit geringer Kundenbeteiligung durchführen. Eine Projektdurchführung mit dem “Projektleitungsansatz“ garantiert die Einbringung hoher Kompetenz und Erfahrung auf dem Beratungsgebiet bei gleichzeitig höherer Involvierung der Kunden. Dies bindet zwar mehr Ressourcen auf der Kundenseite, sichert aber eine erhöhte Kundenakzeptanz und somit bessere und nachhaltigere Projektergebnisse.
Interimsmanagement Temporärer Einsatz als Linienmanager insbesondere zum Management von Turn-Around-Situationen oder für temporär zu besetzenden Vakanzen.
Projekt-/Programmmanagement Einsatz als Projektleiter für das Management besonders zeit- und budgetkritischer Projekte oder größerer Veränderungsprogramme. Im Sinne eines Multi-Projekt-Managements wird neben der reinen Durchführung einer Projektleitungsaufgabe auch die Einführung von Prozessen, Werkzeugen und Systemen zur Installation eines Programm Management Offices angeboten.
Coaching des Managements bei der Entscheidungsfindung und -vorbereitung Ansprechpartner und Sparringspartner für das Management zur Strukturierung von Problemsituationen und dem systematischen Herbeiführen von Entscheidungen durch Entwicklung und Bewertung von Lösungsszenarien. Der Beratungsfokus liegt hier auf der methodischen Unterstützung durch Aufzeigen von Problemlösungsverfahren und der Einführung und Anwendung von Management-Tools (z.B.: BSC).
Durchführung von Projekten zur Entwicklung von Wertsteigerungsstrategien Zur Unternehmenswertsteigerung werden drei grundsätzlich verschiedene Ansätze verfolgt:
Umsatzsteigerung
Kostensenkung
Reduktion des eingesetzten Kapitals
Eine Reduktion der Kapitalkosten als theoretischer vierter Ansatz ist nicht im Beratungsportfolio
Umsatzsteigerung Hierbei handelt es sich um Beratungsansätze typischer Sales-up Aufgabenstellungen wie:
Aufbau / Optimierung von Vertriebsorganisationen (KAM, Außendienstmannschaft etc.)
Optimierung der Marketing- und Vertriebsprozesse
Optimierung der 4 P’s (Product, Price, Place, Promotion)
Kostensenkung Es wird unterschieden in Kosten des Umsatzes bzw. Herstellkosten und in Allgemeinkosten. Beratungsansätze zur Senkung der Herstellkosten sind:
Optimierung der Produktions- und Logistikprozesse (SCM)
Optimierung des Materialeinsatzes (Einkaufsoptimierung)
Erhöhung der Kapazitätsauslastung (Rüstzeitoptimierung, Bestandsreduktion, Durchlaufzeitverkürzung)
Beratungsansätze zur Senkung der Allgemeinkosten sind:
Durchführung von Kostenwertanalysen
Prozessoptimierungen
Reduktion des eingesetzten Kapitals (Working Capital) Bei der Reduktion des Working Capitals werden drei Hebel untersucht:
Reduktion der Forderungen
Reduktion der Bestände
Erhöhung der Verbindlichkeiten
Umsetzungsunterstützung bei der Strategieeinführung und der Durchführung von Veränderungsprojekten Hierbei handelt es sich um eine Umsetzungsbegleitung entsprechender Veränderungsprojekte, die sich üblicherweise an eine Konzeptionsphase (Strategiephase) anschließen. Ein Ergebnis einer Konzeptentwicklung ist ein Maßnahmenplan mit Verantwortlichkeiten und Meilensteinen für eine entsprechende Veränderungsmaßnahme. Bei der Durchführung der Maßnahmen wird entsprechende Unterstützung im Sinne eines Projektmanagements und Coachings angeboten.