Beratung ist People Business dessen Erfolg u.a. vom gegenseitigen Vertrauen der handelnden Personen abhängt. Aus diesem Grund finden Sie bei uns ausschließlich Berater mit mindestens 15 Jahren Beratungs- und/oder Linienerfahrung in verantwortlichen Positionen. Denn die Erfahrungen, die ein Beratungsunternehmen mit vergangenen Projekten gemacht hat, nützt Ihnen wenig, wenn diese erfahrenen Berater nicht mehr für dieses Beratungsunternehmen arbeiten oder nicht für Ihr Projekt eingesetzt werden.
Wir legen daher größeren Wert auf ein gesundes Mix aus fundierten theoretischen Kenntnissen und langjährigen praktischen Erfahrungen, die Ihnen in Ihren Projekten dann auch tatsächlich zugute kommen.
Michael Jakschik Dipl. Inf., Dipl. Wirtsch. Ing.
Jahrgang 1963
Studium der technischen Informatik in Würzburg
Studium des Wirtschaftsingenieurwesens in Würzburg
11 Jahre bei einer international führenden Management- und IT-Beratung. Position: Senior Manager
2 Jahre bei einer Management- und Strategieberatung in Düsseldorf. Position: Prinzipal
Seit Anfang 2004 Inhaber der MICHAEL JAKSCHIK MANAGEMENT CONSULTING
Europa Zentrale eines japanischen Herstellers von High-Tech Produkten - Process Reengineering und Definition der funktionalen Anforderungen an eine europaweit einzusetzende Standardsoftware für die Bereiche: Beschaffung, Lagerhaltung, Vertrieb und Finanzen. - Erweiterung des Basissystems an regionale Erfordernisse Implementierung und Betreuung nach Umstellung
International tätiger Pharmakonzern - Entwicklung einer Global Sourcing Strategie - Definition der Prozesse und organisatorischen Anforderungen - Definition der IT Anforderungen - Implementierung der Organisation, Prozesse und IT
Hersteller von chemischen Grundprodukten Definition, Design und Implementierung eines Management- Informations-Systems zur monatlichen Berichterstattung und weltweiten Konsolidierung aller Tochtergesellschaften
Deutscher Hersteller von Kleinstwagen - Inbetriebnahme und Anwendersupport für das zentrale (Hersteller) und dezentrale (Händler)Marketing- und Vertriebssystem - Management des SW-Herstellers zur Entwicklung neuer Softwareversionen mit erweiterter Funktionalität hinsichtlich Produktneueinführungen, Euro- und Jahr-2000-Fähigkeiten - Definition der Finanz und Controlling Prozesse sowie Design und Implementierung eines Finanz- und Controlling Systems in der Automobilfertigung
Weltweit führender Hersteller von Automobilen im Premiumsegment - Aufbau einer Geschäftsprozeßarchitektur eines neu zu errichtenden Customer Interaction Centers für Europa - Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Anbindung der europäischen Händler an eine zentrale Kundendatenbank
Deutsche Vertriebsorganisation eines Herstellers von Automobilen im Premiumsegment - Implementierung einer neuen Vertriebsorganisation und neuen, zentralen Vertriebsprozessen - Aufbau einer Workshopserie zur Qualifizierung und Professionalisierung der Automobilhändler in Deutschland mit Fokus auf eine Steigerung der Händlerrenditen - Durchführung einer Studie zur Zukunft des Automobilvertriebs und den zukünftigen Anforderungen an den Automobilverkäufer der Zukunft - Entwicklung eines leistungsorientierten Margensystems zur Händlervergütung. Aufbau eines Simulationsmodells und Planung verschiedener Szenarien der Händlernetzentwicklung
Deutsches Energieversorgungsunternehmen - Entwicklung einer Roadmap zur Ausrichtung einer Shared Services Organisation zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Erhöhung der Profitabilität - Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen einer Dienstleistungsorganisation zur Erhöhung der Servicequalität bei gleichzeitig deutlicher Kostensenkung - Auditierung der IT-Organisationen von Beteiligungsgesellschaften und Aufzeigen von Optimierungspotenzialen durch interne Optimierungsmaßnahmen bzw. Zentralisierung der IT
Deutscher Versicherungskonzern Analyse der Kostenstrukturen eines IT Dienstleisters zum Aufzeigen von Kostensenkungspotenzialen sowie Erarbeitung und Abstimmung der notwendigen Maßnahmenpläne
International tätiger Industriekonzern Entwicklung eines Businessplans mit detaillierter Kosten- und Erlösplanung als Entscheidungsgrundlage und Basis für die Entwicklung und Einführung einer Produktneuheit bei der IT Dienstleistungsgesellschaft
Internationales Management- und IT-Beratungsunternehmen - Aufbau einer Vertriebsorganisation und eines Key Account Managements (Organisation,Prozesse, Werkzeuge) - Definition und Beschreibung der Beratungsprodukte sowie Unterstützung der Vertriebsorganisation bei der Akquisition im Zielkundensegment und dem Aufbau profitabler Kundenbeziehungen
International tätige Kaffeehaus Kette - Erstellung einer Business Transition Roadmap zum Aufbau einer unabhängigen Prozess- und IT Landschaft nach dem Wechsel der Eigentumsverhältnisse und der daraus resultierenden Notwendigkeit zur Entflechtung der Prozess- und Systemlandschaft aus dem ehemaligen Mutterkonzern - Unterstützung strategischer Entscheidungen zum Insourcing und Outsourcing verschiedenster Funktionen und Bereiche - Lieferantenauswahl und Management des Outsourcingprozesses - Management der Business Transition Roadmap bestehend aus Prozess- und Organisationsdesign sowie dem Design, der Selektion und der Implementierung der entsprechenden IT-Infrastruktur und OrganisationenDurchführen von Vertragsverhandlungen mit neuen und bestehenden Lieferanten hinsichtlich der Überführung der Services und Sicherstellung des Geschäftsbetriebs
Britische Tochter eines internationalen Energieversorgungsunternehmen - Durchführung einer Produkt- und Kundenprofitabilitätsanalyse zur Untersuchung der Ursachen für einen Gewinneinbruch im Geschäftskundensegment - Überprüfung der Strategie zur Preisgestaltung und Produktweiterentwicklung hinsichtlich der Erkenntnisse aus der Produkt- und Kundenprofitabilitätsanalyse - Aufzeigen und Bewerten strategischer Optionen zur Profitabilitätssteigerung anhand einer Szenarioanalyse
International tätiges Energiehandelshaus - Interimsmanagement als Senior Service Manager auf Demand/Business Seite zur Definition, Verhandlung und Steuerung der Servicelevels einzelner IT-Dienstleister und Überwachung deren Services - Verhandlung und Abschluss von SLAs - Management des Dienstleistungsportfolios und der Dienstleister - Definition und Implementierung eines globalen Change Management Prozesses zur Steuerung der Anpassung von Services an den Bedarf und zur standortübergreifenden Koordination aller Veränderungen an der IT-Anwendungslandschaft und -Infrastruktur auf Basis ITIL V3 - Einführung wöchentlicher und monatlicher Service Review Meetings - Steuerung des Incident- und Problem Management Prozesses